Organe

So bleibt Ihre Leber gesund

Entgiftungszentrale, Energiespeicher und Produzent lebenswichtiger Stoffe: Die Leber ist ein vielseitig begabtes Organ, dem wir im Alltag zu wenig Aufmerksamkeit schenken. BIO stellt Ihnen wichtige Tipps und Tricks vor, um Ihr Wunderorgan zu schützen und Krankheiten vorzubeugen. 

19.11.2022

So bleibt Ihre Leber gesund | Leber Bewegung Entgiftung

In diesem Beitrag erfahren Sie

So ist die Leber aufgebaut

Im Oberbauch rechts, gleich unterhalb des Zwerchfells, da liegt sie – die Leber. Das lebenswichtige Organ wiegt zwischen 1.500 und 2.000 Gramm und damit etwa fünfmal so viel wie das Herz. Sie besteht aus dem rechten, dem linken, dem quadratischen und dem geschwänzten Lappen.

Anatomisches Bild von der Leber

Funktionen der Leber

Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Glukose-, Fett-  und Eiweiß-Stoffwechsel. Sie stellt Enzyme her, das sind Stoffe, die eine biochemische Reaktion beschleunigen oder erst ermöglichen. Außerdem erzeugt sie täglich etwa einen halben Liter Gallensaft. Dieser wird in der Gallenblase eingedickt, gelangt in den Darm und ermöglicht dort die Verdauung von Fetten. 

10 Tipps für eine gesunde Leber

Um die Leber möglichst lange voll funktionsfähig zu erhalten, sollten leberschützende Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden. Eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Körpergewicht und regelmäßige körperliche Aktivität tun der Leber gut. Mit den folgenden Verhaltensweisen können Sie Ihre Leber unterstützen und präventiv gegen eine Leberkrankheiten vorgehen:

1. Richtig trinken

Eine Tasse KräuterteeViel Flüssigkeit hilft, Schadstoffe über die Leber schnell aus dem Körper zu transportieren. Trinken Sie deshalb mindestens 1,5 Liter pro Tag, an heißen Tagen oder bei Sport sollte es deutlich mehr sein. Besonders geeignet sind Wasser oder ungesüßter Kräutertee.  Limonaden und Fruchtsäfte sollten Sie hingegen eher meiden.

2. Alkohol meiden

Viel Alkohol schädigt die Leber und fördert bei bestehenden Lebererkrankungen nicht heilbare Stadien. Wählen Sie deshalb bevorzugt alkoholfreie Getränke.

3. Bewusst und langsam essen

Bei zu schnellem Essen wird der Verdauungstrakt nicht ausreichend durchblutet, das betrifft auch die Leber. Essen Sie Ihre Speisen deswegen langsam und bewusst – so gewinnt auch der Genuss.

4. Bei Bitterem zugreifen

Artischocken werden auf einem Holzbrett zubereitetBitterstoffe regen die Gallenproduktion an und verbessern die Verträglichkeit von Fett. Sie können auch zu hohe Blutfettwerte senken und dadurch die Leber entlasten.Verzehren Sie regelmäßig pflanzliche Lebensmittel mit Bitterstoffen wie

  • Artischocken
  • Chicorée
  • Salbei
  • Rosenkohl
  • Löwenzahn
  • Endiviensalat
  • Radicchio

5. Richtig süßen

Zucker wird schnell zu Fett umgewandelt und kann die Entstehung einer Fettleber begünstigen. Reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum so weit wie möglich und greifen Sie dort, wo es ohne Süße nicht geht, zu alternativen Süßungsmitteln wie Stevia.

6. Kaffee genießen

Eine Tasse KaffeeAuch wenn Kaffee oft keinen guten Ruf hat: Substanzen aus dem Kaffee schützen die Leber und senken das Risiko für Leberkrebs. Genießen Sie also Ihren Kaffee. Empfohlen werden maximal vier Tassen pro Tag.

7. Ausreichend bewegen

Sport verbrennt Kalorien und kann Körperfett reduzieren. Durch körperliche Aktivität lässt sich auch der Fettgehalt der Leber senken. Ein kombiniertes Kraft-Ausdauer-Training ist ideal. Suchen Sie sich aber unbedingt eine Sportart, die Ihnen Spaß macht. So bleiben Sie länger dran.

Frau meditiert in einem Kurs8. Nur nicht stressen lassen

Anhaltender negativer Stress schadet der Leber. Schauen Sie sich an, woher Ihr Stress rührt und ob Sie etwas daran ändern können. Nehmen Sie sich zum Beispiel bewusst Auszeiten und probieren Sie Techniken und Übungen zur Entspannung wie Autogenes Training, Meditation oder Yoga aus.

9. Leberwickel anlegen

Die Wärme des Wickels verbessert die Durchblutung und unterstützt die Lebertätigkeit. Legen Sie nach fettem oder sehr reichlichem Essen einen Leberwickel an: Leinentuch in heißes Salzwasser tauchen, auswringen und zusammen mit einer Wärmeflasche auf die Leber legen. Etwa 30 Minuten wirken lassen.

10. Nicht alles schlucken

Medikamente belasten oft die Leber. Halten Sie vor der Einnahme von Medikamenten Rücksprache mit Ihrem Arzt ider Ihrer Ärztin oder sprechen Sie mögliche Nebenwirkungen in der Apotheke an. Fragen Sie zudem nach leberschonenden Alternativen.

 

Text: Dr. Nicole Schuster
Bearbeitung durch die Onlineredaktion (ar)

Ihr Feedback interessiert uns!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Oder haben Sie noch mehr Tipps? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an biomagazin@biomagazin.de ».

Mehr zu diesem Thema finden Sie in 

Fernwandern in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Auch wenn immer noch nicht klar ist, ab wann und wohin wir in diesem Sommer ausschwärmen dürfen, um uns zu erholen, steht fest: Der Sommer ist perfekt für einen Urlaub in der Natur - und zu Fuß ...   

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Naturheilmittel in der Krebstherapie – Eine sinnvolle Ergänzung?
Die Welt der Alternativ-Therapien

Erfahren Sie in der fünften Folge unserer Serie »Die Welt der Alternativ-Therapien«, welche Wechselwirkungen zwischen Naturheilmitteln und schulmedezinischer Krebstherapie bestehen.   

Bild zu Drei Fragen an Yogalehrerin Petra Brünagel
Gesunde Bewegung

Seit 22 Jahren praktiziert unsere Yogalehrerin Petra leidenschaftlich Yoga. Im Interview verrät sie, wie man sich am besten eine Yogaroutine aufbaut.   

Bild zu Schaffen wir 30 Tage Yoga?
Die BIO-Challenge 2023

Die zweite Challenge ist absolviert: Das BIO-Team versucht 30 Tage lang Yoga zu praktizieren – ein Erfahrungsbericht.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Wichtiger Hinweis: Vorübergehend sind leider keine Einzelheft-Bestellungen in die Schweiz möglich. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, diese Möglichkeit so schnell wie möglich wieder anbieten zu können.