Gewürze

Pfeffer – feuriger Immunbooster

Schwarzer Pfeffer ist so üblich, dass man ihn leicht als rein geschmackliche Zutat abtut, dabei gibt es Gründe, warum er einst als schwarzes Gold galt. Von seinem Wohlgeschmack abgesehen unterstützt schwarzer Pfeffer intensiv die Verdauung und hilft gegen viele Beschwerden. Schwarzer Pfeffer ist bei einer Vielzahl an Symptomen von Erkältung und Grippe hilfreich, beispielsweise bei Fieber mit Schüttelfrost.

09.03.2020

Pfeffer – feuriger Immunbooster | Rezept Pfeffer Immunsystem Ernährung

© Ina Peters/ stocksy.com

3 FAKTEN ZU SCHWARZEM PFEFFER 
  • Das schwarze Pfefferkorn wird unreif geerntet, kurz gekocht und anschließend in der Sonne getrocknet 
  • Der im Pfeffer enthaltene Stoff Piperidin sorgt nicht nur für den scharfen Geschmack, sondern sorgt auch für eine Erweiterung der Gefäße im ganzen Körper. Dies steigert die Bioverfügbarkeit von vielen Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen die gleichzeitig mit Pfeffer verzeht werden.
  • Schwarzer Pfeffer wirkt sich positiv auf Grippe und Erkältungssymptome aus. Er wirkt bei Fieber und Schüttelfrost schweißtreibend und bei Verschleimung schleimlösend.

 

BORSCHTSCH MIT SCHWARZEM PFEFFER

© juefraphoto/ stock.adobe.com

Zutaten

für 2,5 Liter, etwa fünf Portionen:

2 EL Butter

3 kleine Zwiebeln gehackt

450g Bio-Rinderhack

4 Knoblauchzehen fein gehackt

1 TL Kümmelsamen, 2 TL Salz

2 EL schwarzer Pfeffer frisch gemahlen

2 Lorbeerbl.tter

1 Stange Sellerie, gehackt,

1 große Möhre in Scheiben

300g Rotkohl grob gehackt

300g Rote Bete gewürfelt

150g Kartoffeln gewürfelt

250g frische Shiitake-Pilze gehackt

1,5 l Gemüse- oder Hühnerbrühe,

1 EL Balsamico-Essig

1 EL Honig

250ml pürierte Tomaten

saure Sahne (auf Wunsch)

 

Zubereitung

  1. Die Butter in einem großen Topf auf mittlerer Stufe zerlassen. Die Zwiebelwürfel in der Butter glasig braten.
  2. Das Hackfleisch in den Topf geben und anbräunen.
  3. Knoblauch, Kümmel, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter hinzugeben und eine Minute mitbraten.
  4.  Den Sellerie, die Möhre, den Kohl, die Rote Bete, die Kartoffeln, die Pilze und die Brühe hinzufügen.
  5.  Alles zum Kochen bringen, dann die Hitzezufuhr drosseln und das Gemüse etwa 30 Min. garen.
  6.  Den Essig, die Rote-Bete-Blätter, den Honig und das Tomatenpüree unterziehen und mit Deckel noch 5 Min. mitgaren.
  7.  Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entnehmen. Mit Schnittlauch garnieren und auf Wunsch einen Tupfen saure Sahne auf jede Portion setzen.

Dieses Rezept stammt aus 

Alle Jahre wieder beginnt im Herbst die Erkältungs- und Grippezeit. Viele Menschen leiden in der kalten Jahreszeit zudem unter wiederkehrenden Infekten. BIO zeigt, wie Erkältungen und Infekte ...   

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Anzeige Bild zu Rezept für eine knusprige Apfeltarte mit Herbaria Kubebenpfeffer
Backen

Der Geschmack süßer Äpfel vermählt sich in diesem Rezept mit feinem Kubebenpfeffer.   

Bild zu So reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum
Zucker

Süßes macht glücklich und sorgt für einen Energieschub, zumindest für eine gewisse Zeit. Aber nicht nur Schokolade, Gummibärchen und Muffins tragen eine Menge Zucker ...    

Bild zu Intervallfasten: Starten Sie Ihr Anti-Aging-Projekt
Ernährung

Ob in Stundenintervallen oder tageweise fastend: Mit der Methode des intermittierenden Fastens pflegen Sie Ihre Gesundheit nachhaltig.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.