Insektenfreundlicher Balkon
Keinen eigenen Garten, aber dafür einen Balkon? Auch mit wenig Platz könnt Ihr Insekten Nahrung und Lebensraum anbieten – BIO zeigt Euch wie.
21.04.2021

- Wie Ihr Euren Balkon richtig bepflanzt
- Insektenparadies auf dem Balkon schaffen
- Alles auf einen Blick für einen insektenfreundlichen Balkon
Balkon richtig bepflanzen
Wie beginne ich meinen Balkon zu begrünen? Zuerst solltet Ihr Euch über die Wind- und Wetterverhältnisse schlau machen, denn diese bestimmen die Pflanzenauswahl, fragt Euch:
- Was und wie sind die Himmelsrichtung und Lichtverhältnisse?
- Wie viel Wind und Regen bekommen meine zukünftigen Pflanzen ab?
- Wie viel Zeit möchte und kann ich aufwenden?
Hier gilt grob: Regelmäßige Pflege ist vor allem während der warmen Jahreszeit notwendig. Man will ja schließlich nicht die Nachbarn durch heruntergefallene oder verwehte Pflanzen verärgern und sich über eine gute Ernte freuen.
Tipp 1: Auch auf einem schattigen Balkon kann man sich an blühenden Pflanze erfreuen. Hier werden Pflanzen, die in weißer Pracht erstrahlen, empfohlen.
Tipp 2: Auch im Winter kann man neben den abgestorbenen Pflanzenstängeln für Insekten für ein bisschen Farbe durch z. B. Winterheide oder Purpurglöckchen sorgen.
Balkon-Pflanzen
Gemüse auf dem Balkon unterstützt nicht nur eine eigene regionale Bio-Küche, sondern das Anpflanzen und Ernten tut auch Eurer Seele gut. Und wenn Ihr dabei unsere heimischen Insekten unterstützt, umso besser!
Für Töpfe eignen sich:
- 10 Liter: Paprika & Chili
- ab 20 Liter: Tomaten
- ab 40 Liter: Zucchini
Für Kästen:
- Salate
- Radieschen
- Kräuter
Tipp 3: Für Gemüse sind Langzeitdünger für eine ausreichende Nährstoffversorgung zu empfehlen. Achtet allerdings auf die Kennzeichnung »organische Dünger« für Bio-Qualität.
Kräuter für die Küche und Insekten
Ganz wichtig für den Insektengarten und super für Euren Balkon geeignet sind Kräuter wie:
- Minze
- Rosmarin
- Melisse
- Thymian
- Salbei
- Lavendel
- Schnittlauch
- Bienenweide
- Borretsch
Wenn Ihr immer jeweils ein paar Pflanzen stehen, also zur Blüte kommen lasst, lockt Ihr Bienen und andere Insekten dadurch an. Dabei ist Lavendel ein Einzelgänger und Salbei und Minze sollte man lieber nicht nebeneinander pflanzen. Besonders gut eignen sich Ost- und Westbalkone, da Kräuter zwar viel Licht benötigen, aber keine heiße Mittagssonne mögen. Auf Südbalkonen kann man mit Schatten für Abhilfe sorgen.
Kletterpflanzen
Egal ob an der Wand, Holzpalette oder am Pflanzengitter: Kletterpflanzen duften nicht nur herrlich, sondern sind auch bei Insekten stets beliebt, zum Beispiel:
- Zaunrübe
- Trompetenblume
- Geißblatt
- Schlingknöterich
Tipp 4: Manche Gemüsesorten wie Erbsen, Snack-Gurken, Mini-Kürbisse und Tomaten benötigen auch Rankhilfen.
Tipp 5: Schneidet die Kletterpflanzen regelmäßig zurück, sodass sie nicht zum Nachbarbalkon wachsen. Anstatt sie an der Hauswand ranken zu lassen, was zu Schäden an der Fassade führen kann, eignen sich selbst gebaute Kletterhilfen aus Weide für einjährige Pflanzen. Für Mehrjährige gibt es Rankgitter und Spaliere im Baumarkt.
Balkonkästen bepflanzen
So füllt Ihr Eure Kästen richtig:
- Durchsickern: 3 bis 5 cm hohe Schicht aus anorganischem, grobkörnigem Material wie Tonscherben oder Steine
Tipp 6: Achtet beim Kauf oder Bauen unbedingt auf Bodenlöcher, da durch diese überschüssiges Wasser ablaufen kann und man somit Staunässe und Wurzelfäulnis verhindert.
- Vlies: Um Verstopfen durch Erdklumpen zu verhindern, schützt Ihr die Steinschicht durch dünnen Vlies.
- Blumenerde: Maximal bis zur Hälfte des Kastens einfüllen. Achtung – je geringer der Torfanteil der Erde, desto besser. Pflanzen oder Samen einsetzen und bis 2 cm unter den Kastenrand mit Erde bedecken.
- Gießen: Gerade am Anfang ist gründlich wässern angesagt. Am besten ist regelmäßiges Gießen, morgens oder abends.
Tipp 7: Hört auf Eure Pflanzen! Vor dem Gießen immer die Erde befühlen. Ist sie noch recht feucht, lieber noch ein paar Stunden oder einen Tag mit dem Gießen warten. Sind die Blätter trocken und lässt die Pflanze ihre Blüten hängen? Dann könnt Ihr ruhig öfter gießen.
Tipp 8: Wie viele Pflanzen in einen Kasten passen, ist abhängig von der Sorte und der Größe der Kästen. Generell gilt: 4 bis 5 Pflanzen pro 80 cm-Kasten.
Blumen und Verstecke für Euer Insektenparadies auf dem Balkon
Mit diesen Tipps schafft Ihr extra gute Bedingungen für mehr Biodiversität auch mit wenig Platz:
Mini-Wiese im Blumenkübel
Mit einer einjährigen Wildblumenmischung könnt Ihr ganz einfach jeden Blumentopf oder -Kübel in eine Schlemmermahlzeit für Insekten verwandeln. Generell gilt, dass von März bis Oktober immer etwas auf Eurem Balkon blühen sollte, um die Kleintiere mit genug Nektar und Pollen zu versorgen. Welche Blumen- und Pflanzenarten besonders gut geeignet sind, zeigt BIO Euch im Beitrag »Pflanzen und Blumen für Insekten«.
Insekten-Zuhause auf Eurem Balkon 
Auch auf dem kleinsten Balkon lassen sich Verstecke und Nisthilfen ideal in einer Ecke oder an der Wand einrichten. Hierfür nutzen kann man:
- Bienensteine
- Hartholz
- Bambus oder Schilfrohr
- Abgestorbene Pflanzenstängel zum Überwintern
Außerdem lässt sich ein Insektenhotel sehr gut auf dem Balkon unterbringen. Worauf es bei einem selbstgebauten Insektenhotel ankommt, könnt Ihr im Beitrag »Gärtnern für Insekten: Von Verstecken und Insektenhotels« nachlesen.
Wasserstellen für durstige Insekten
Auch Insekten haben Durst und benötigen Wasser. Ein Pflanzentopf-Untersetzer oder tiefer Teller eignen sich hierfür. Achtung: diesen unbedingt mit Steinen oder Murmeln füllen, damit die Insekten sich festhalten können und nicht ertrinken. Außerdem gilt: täglich frisch auffüllen und reinigen.
Alles für einen insektenfreundlichen Balkon auf einen Blick
- Versteckmöglichkeiten: Holz, Bienensteine oder Schilfrohr
- Kräuter: Lavendel, Schnittlauch und Borretsch blühen lassen
- Wildblumenwiese im Topf oder Kübel
- Kletterpflanzen: Zaunrübe, Trompetenblume, Geißblatt oder Schlingknöterich
- Trinkgefäß mit Wasser und Steinen
© karepa & Travel & christiane65 & giemmephoto & Christiane & babsi_w & vaivirga & vitalymateha | adobestock