Brot backen

Sauerteigrezept

Für dieses Rezept müssen Sie ein wenig Zeit und Geduld mitbringen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Sauerteig ganz einfach selbst zubereiten können und was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Teil als Anstellgut behalten wollen.

29.10.2020

Sauerteigrezept | selbst gemacht Rezepte Ernährung vegan

 

Sie benötigen:

  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 350 g Mehl (Roggen-, Dinkel- oder Weizenmehl. kein Mehl Typ 405)
  • eine große Schüssel

Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfolgt über mehrere Tage. Wasser und Mehl werden immer zu gleichen Teilen gemischt. Die Lagerung des Teiges sollte an einem Ort erfolgen, an dem eine Temperatur von etwa 30-35°C herrscht. Ist die Temperatur darunter, dauert der Gärprozess länger.

Zubereitung:

1. 100 g Mehl und 100 ml Wasser vermengen, sodass eine waffelteigartige Konsistenz entsteht. Mit einem Teller abdecken und ruhen lassen. Nach 12 Stunden 50 g Mehl und 50 ml Wasser dazugeben und kräftig verrühren. Wieder abdecken und ruhen lassen.
2. Nach weiteren 24 Stunden wieder jeweils 100 g Mehl und 100 ml Wasser hinzugeben und vermengen. Lassen Sie den Teig wieder ruhen. Nach 12 Stunden nochmal herausholen und kräftig verrühren.
3. Nach weiteren 12 Stunden wieder 100 g Mehl und 100 ml Wasser hinzugeben und verrühren. Lassen Sie den Teig weitere 24 Stunden ruhen und ziehen.

Bei Bedarf können Sie den Teig auch länger ziehen lassen. Je nach Temperatur und Ansatz kann dieser Prozess auch bis zu 10 Tage dauern.

Tipp: Lassen Sie einen Teil des Sauerteigs als Anstellgut übrig. Hierfür brauchen Sie mindestens 50 g Füllen Sie diesen Teil des Teiges in eine luftdichte Box und lagern Sie ihn gut verschlossen im Kühlschrank. Wenn Sie den Teig länger als eine Woche lagern, muss er wieder „angefüttert“ werden. Hierzu reichen schon ein Esslöffel Mehl und ein Esslöffel Wasser.

Um Ihren Sauerteig zu einem leckeren Brot weiterzuverarbeiten, benötigen Sie lediglich noch Mehl und etwas Salz. Bei frischem Sauerteig empfiehlt es sich außerdem einen halben Würfel Hefe als Unterstützung beizugeben. Besonders lecker wird Ihr Brot, wenn Sie noch Kerne, Nüsse und Saaten untermischen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

© adobestock

 

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu 7 Tipps für einen bewussten Eierkonsum
Eier

Eier gehören für viele zum Frühstück einfach dazu. Doch Ei ist nicht gleich Ei. BIO erklärt Ihnen, worauf es bei einem bewussten Eierkonsum ankommt.    

Bild zu Tipps für eine vegane Ernährung
Die BIO-Challenge 2023

30 Tage vegan: Das hat das BIO-Team gelernt. Plus: die leckersten veganen Rezepte und wo sie zu finden sind.   

Bild zu Schaffen wir 30 Tage vegan?
Die BIO-Challenge 2023

Das BIO-Team stellt sich seiner ersten Herausforderung und ernährt sich 30 Tage pflanzlich – ein Erfahrungsbericht.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.